Ein Viertel der Österreicher aus der Europäischen Union
Obwohl
ständig kritisieren die Europäische Union, ist die Mehrheit der
Österreicher in der Union bleiben, aber 24 Prozent von ihnen , um die
Mitgliedschaft zu verlassen, nach der neuesten Meinungsumfrage
Gesellschaft für Europapolitik ( OeGfE ) , die auf die negative
Einstellung der Bürger der Österreich in den weiteren Ausbau weist Union .
Das ist 64 Prozent für den Aufenthalt in der EU, die auf die durchschnittliche Unterstützung entspricht , dass Österreich seit dem EU-Beitritt .
Die OeGfE diese Studie von Juni 1995. Geführt und daraus ist ersichtlich , dass trotz der kleinen Schwingungen Haltung in dieser Frage ist konstant geblieben. Sie unterstützen die EU-Mitgliedschaft war um 71 Prozent und 23 Prozent gegen die Verstärkung .
Die größte Unterstützung für die EU-Mitgliedschaft wurde im Juni 2002. Aufgezeichnet Jahr, als 80 Prozent der Österreicher waren in der Union bleiben, und der größte Wunsch für die Rücknahme - 33 Prozent festgestellt Juni 2008 an.
Österreich 30 März 1994 . die Verhandlungen mit der EU , dann die Volksabstimmung zwei Drittel der Österreicher stimmten für die Mitgliedschaft.
Zwei Jahrzehnte später , sind die Haltung der Bürgerinnen und Bürger nicht drastisch verändert , stellte der Leiter der OeGfE Paul Schmidt.
Er wies darauf hin , dass bestimmte Entwicklungen und Entscheidungen in der EU kritisch gesehen , wie der Umgang mit der Krise , Preiserhöhungen oder übermäßige Bürokratie , aber zur gleichen Zeit die Bürger wichtige Schritte der Integration, wie dem Euro und dem Verschwinden der Grenzen zu schätzen wissen.
Zwanzig Jahre nach der Volksabstimmung , 44 Prozent der Österreicher halten die Mitgliedschaft hat einen klaren Vorteil gegenüber Österreich, und 35 Prozent sind der Meinung , dass die negative Seite, die Vorteile .
Wenn es um die Erweiterung der EU geht, ist nur ein Viertel der es als sehr wichtig , während auf den anderen drei Quartalen irrelevant.
Das ist 64 Prozent für den Aufenthalt in der EU, die auf die durchschnittliche Unterstützung entspricht , dass Österreich seit dem EU-Beitritt .
Die OeGfE diese Studie von Juni 1995. Geführt und daraus ist ersichtlich , dass trotz der kleinen Schwingungen Haltung in dieser Frage ist konstant geblieben. Sie unterstützen die EU-Mitgliedschaft war um 71 Prozent und 23 Prozent gegen die Verstärkung .
Die größte Unterstützung für die EU-Mitgliedschaft wurde im Juni 2002. Aufgezeichnet Jahr, als 80 Prozent der Österreicher waren in der Union bleiben, und der größte Wunsch für die Rücknahme - 33 Prozent festgestellt Juni 2008 an.
Österreich 30 März 1994 . die Verhandlungen mit der EU , dann die Volksabstimmung zwei Drittel der Österreicher stimmten für die Mitgliedschaft.
Zwei Jahrzehnte später , sind die Haltung der Bürgerinnen und Bürger nicht drastisch verändert , stellte der Leiter der OeGfE Paul Schmidt.
Er wies darauf hin , dass bestimmte Entwicklungen und Entscheidungen in der EU kritisch gesehen , wie der Umgang mit der Krise , Preiserhöhungen oder übermäßige Bürokratie , aber zur gleichen Zeit die Bürger wichtige Schritte der Integration, wie dem Euro und dem Verschwinden der Grenzen zu schätzen wissen.
Zwanzig Jahre nach der Volksabstimmung , 44 Prozent der Österreicher halten die Mitgliedschaft hat einen klaren Vorteil gegenüber Österreich, und 35 Prozent sind der Meinung , dass die negative Seite, die Vorteile .
Wenn es um die Erweiterung der EU geht, ist nur ein Viertel der es als sehr wichtig , während auf den anderen drei Quartalen irrelevant.
- 31 Mar, 2014
- 789 Besuche
- Keine Kommentare