Chinesische Verbraucher sind bereit, amerikanische Produkte zu boykottieren, wenn ein kommerzieller Krieg eskaliert
Die meisten Chinesen möchten die Tarife vom Weißen Haus am Rande seines Landes von der wachsenden Handelsspannungen zwischen Washington und Peking verhängten im vergangenen Monat den Kauf amerikanischer Produkte in Reaktion zu stoppen, nach der jüngsten Umfrage
Eine aktuelle Studie von FT Confidential Research ergab, dass 54 Prozent der Befragten in über 300 chinesischen Städten "wahrscheinlich" oder "definitiv" aufhören würden, US-Marken "im Falle eines kommerziellen Krieges" zu verwenden. Nur 13 Prozent der 2.000 Befragten sagten, sie seien nicht bereit, US-Produkte zu boykottieren. Die anderen 33 Prozent kaufen entweder keine Produkte aus den USA oder äußern Unsicherheiten in Bezug auf das Problem.
Die Studie zeigt, dass Chinesen, die wahrscheinlich amerikanische Produkte aufgeben, in der Regel außerhalb großer Städte leben, im Alter von bis zu 29 Jahren sind und in der Regel ein niedrigeres bis mittleres Einkommen haben. Die Umfrage wurde über einen Zeitraum von 13 Tagen durchgeführt, größtenteils bevor die US-Entscheidung über 25-Prozent-Zölle auf chinesische Exporte im Wert von 34 Milliarden Dollar getroffen wurde. Der Schritt wurde durch eine direkte Spiegelantwort aus Peking ausgelöst. Allerdings weigerte sich China Berichten zufolge, einen Boykott von US-Konsumgütern in dem Land zu fordern.
"Die chinesischen Behörden haben in der Vergangenheit nichts mit japanischen und südkoreanischen Produkten zu tun", sagte Kent Kent, Senior Partner des Shanghai Risk Management Office. Er sagte, dass die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen Beijing von einer solchen Bewegung wegbewegte. Im vergangenen Jahr forderten chinesische staatliche Medien offen die Ablehnung von Waren und Dienstleistungen aus Südkorea, nachdem das Land den USA die Einrichtung eines Raketenabwehrsystems gestattete. Südkorea erlitt Verluste von fast 7 Milliarden Dollar, da Touristen aus China lieber in ein anderes Land gingen.
Gleichzeitig wurde der Fahrzeugabsatz in Südkorea drastisch reduziert. Im Jahr 2012 starteten die chinesischen Behörden einen Boykott gegen Japan wegen der territorialen Herausforderung von acht kleinen Inseln im Ostchinesischen Meer. In Japan sank der Absatz japanischer Autos in China innerhalb von 12 Monaten um 32 Prozent.
- 22 Jul, 2018
- 2136 Besuche
- Keine Kommentare